Baureinigung in Berlin
Baureinigung – der wichtigste Teil nach Abschluss einer Sanierung oder Renovierung
Nachdem eine Sanierung oder eine Renovierung abgeschlossen ist, folgt direkt die Reinigung des Bauschmutzes. Die Baureinigung Berlin bietet zahlreiche Reinigungsarten an. Das Reinigungsteam steht für Qualität, Vielfalt und eine jahrelange Erfahrung auf dem Fachgebiet der Baureinigung. Überzeugen Sie sich gerne selbst und probieren Sie es aus.

Warum ist eine gründliche Reinigung nach Abschluss einer Renovierung so wichtig?
Hinter dem Begriff Baureinigung versteckt sich ein sehr breites Spektrum an Reinigungsleistungen. Dabei kann es sich sowohl um eine Innenreinigung als auch um eine Außenreinigung handeln.
Zu diesen aufwendigen Maßnahmen der Baureinigung gehören unter anderem:
Eine aufwendige Bodenreinigung
Bei der Bodenreinigung werden sowohl Farbreste als auch Mörtel und andere Baumaterialien entfernt
Fassadenreinigung
Wie es der Name bereits verrät, versteckt sich hinter der Fassadenreinigung, die gründliche Baureinigung der Außenfassade. Diese ist sehr wichtig, wenn die Fassade beispielsweise neu gestrichen oder verputzt wurde.
Sanitärreinigung
Spezialreinigung
Bei dieser Aufzählung handelt es sich um die einzelnen Maßnahmen der Baureinigung, aus die sich die Gesamtreinigung zusammensetzt. Immer mehr Kunden entscheiden sich aus diesem Grund für eine sogenannte Baufeinreinigung.
Baufeinreinigung – eine aufwendige Reinigung bis in das kleinste Detail
Die Baufeinreinigung wird unter anderem auch als wichtigster Teil der Endreinigung bezeichnet. Die Baufeinreinigung setzt sich aus zahlreichen unterschiedlichen Putzdiensten zusammen. Dabei kommen in der Regel hoch konzentrierte Reinigungsmittel zum Einsatz, die die Baureste im Handumdrehen entfernen können.
Die Baufeinreinigung ist einer der wichtigsten Prozesse, nach Vollendung der Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten. Während der Baufeinreinigung werden sowohl von Verputzen als auch von verfliesten oder verlegten Oberflächen Baureste entfernt. Die Wichtigkeit der Baufeinreinigung sollte im Zuge der Baureinigung auf keinen Fall unterschätzt werden.
Der Unterschied zwischen einer Baugrundreinigung und einer Baugrobreinigung
Immer mehr Hauseigentümern fällt es innerhalb der Baureinigung schwer, den Unterschied zwischen einer Baugrundreinigung und einer Baugrobreinigung klar zu deuten. Wir haben für Sie die beiden Begriffe erklärt und die einzelnen Eigenschaften aufgelistet.
Baugrundreinigung
Wie es der Name bereits verrät, versteckt sich hinter der Baugrundreinigung eine sogenannte Grundreinigung. Eine Baugrundreinigung ist Teil der Baureinigung und setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen.
Teil I einer Baugrundreinigung: Das Entfernen von grobem Schmutz
Im ersten Teil der Baugrundreinigung wird grober Bauschmutz entfernt. Dabei kann es sich sowohl um Tapetenreste als auch um Farbüberreste handeln. Sobald dieser Teil der Baugrundreinigung abgeschlossen ist, kann in den zweiten Teil übergegangen werden.
Teil II der Baugrundreinigung: Die Feinarbeiten
Anschließend geht es an die Detailarbeit. Im zweiten Schritt werden die einzelnen Farbreste auf dem Boden oder andere Oberflächen entfernt. Das Ziel der Baugrundreinigung ist es, das Eigenheim einzugsbereit zu machen. Nachdem die Baugrundreinigung abgeschlossen ist, darf sich absolut kein Bauschmutz mehr im Eigenheim befinden.
Baugrobreinigung
Hinter der Baugrobreinigung versteckt sich lediglich der erste Teil der Baureinigung. Wie es der Name bereits verrät, werden bei der Baugrobreinigung lediglich die groben Baureste entfernt. Jedoch sollten Sie bereits bei der Baugrobreinigung darauf achten, das alle Baureste oder grober Bauschmutz sorgfältig entfernt wird. Dieses erleichtert Ihnen anschließend die Baugrundreinigung.
Bauendreinigung – was genau gehört dazu?
Innerhalb der Baureinigung setzen viele Hauseigentümer die Baugrundreinigung der Bauendreinigung gleich. Dies ist jedoch nicht der Fall, eine Bauendreinigung wird in der Fachsprache unter anderem auch als Baufeinreinigung oder Bauschlussreinigung bezeichnet.
Wir haben für Sie die einzelnen Aspekte zusammengefasst, auf die Sie bei der Bauendreinigung unbedingt achten sollten.
Das Entfernen von Baustaub
Der Baustaub gehört mit Abstand zu dem lästigsten Bauschmutz, der während Sanierungsarbeiten produziert wird. Somit ist er gleichzeitig der härteste Gegner während der Baureinigung. Der Baustaub lässt sich am besten mithilfe eines alten Staubsaugers entfernen. Dabei sollten Sie jedoch stets darauf achten, dass der Beutel des Staubsaugers regelmäßig geleert wird.
Überschüssige Fugendichtungsmasse
Nachdem das Verlegen der einzelnen Fugen abgeschlossen ist, muss die Fugendichtungsmasse anschließend entfernt werden. Dafür empfiehlt es sich, spezielle Reinigungsmittel zu verwenden. Dadurch lösen sich die Überreste der Fugendichtungsmasse auf und können ganz einfach entfernt werden.
Zement- und Mörtelreste
Sowohl die Zementreste als auch die Mörtelreste gehören innerhalb der Baureinigung zu den Bauresten, die sich in der Regel nur sehr schwer entfernen lassen. Achten Sie bereits bei den Sanierungsarbeiten darauf, dass nur ein sehr geringer Zementrest abklingt.
Schlieren und Wasserflecken
Das Entfernen von Schlieren und Wasserflecken gehört zu der absoluten Detailarbeit. In der Regel finden diese Arbeiten erst kurz vor dem bevorstehenden Einzug in das Eigenheim statt. Also am Ende einer Baureinigung.
Schutzfolie
Auch das Entfernen von Schutzfolien gehört zu einem Teil der Bauendreinigung. Sowohl die elektronischen Geräte wie beispielsweise der Ofen und die neue Küche sind aufgrund von Schutzmaßnahmen in Folie eingepackt. Diese kann bei der Bauendreinigung entfernt werden. Das gleiche gilt auch für die Möbel.
Sauber bis in die letzte Ecke
Zu einer Bauendreinigung gehört selbstverständlich noch vieles mehr. Wir haben uns für Sie lediglich auf die wichtigsten Faktoren begrenzt. Die Baureinigung Berlin bietet jede Art von Reinigungen an. Dabei kann es sich sowohl um die Bauendreinigung als auch um die Bauzwischenreinigung handeln.